[vc_row][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Nun scheint in vollem Glanze“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]Am 23. Juni 2009 schwenkte der Lunar Reconnaissance Orbiter, die Mond-Aufklärungssonde der NASA auf eine polare Umlaufbahn ein, um den Mond in einer Höhe von 50 km zu umkreisen und dabei Daten für die Vorbereitung zukünftiger Landemissionen zu gewinnen. Bis heute liefern die Geräte der Sonde die Basisinformationen für hochaufgelöste Karten der gesamten Mondoberfläche und das Datenmaterial, aus dem der Reliefglobus des Mondes in einem hochspezialisierten Betrieb auf der Schwäbischen Alb entwickelt werden konnte. Mit einem Durchmesser von 3,50 m und einer Auflösung von 1:1.000.000 zeigt dieser Reliefglobus, der in fünfjähriger Arbeit aus aktuellsten digitalen Höhenmodellen, einem Team aus renommierten Wissenschaftlern, hochqualifizierten Handwerkern und transportablen Carbonsegmenten realisiert wurde, das weltweit exakteste Relief der Mondoberfläche.
Seit bald 30 Jahren verwandeln sich im künstlerischen Kosmos von Johannes Gehrke (1958 Bocholt I Lebt und arbeitet in Düsseldorf und Friesenhagen) Geschichten und Erzählungen in Gemälde und Zeichnung, Objekte und Rauminstallationen. Seine Flugobjekte, Zeit-Raum-Flieger, Ziffernblatt und Sonnensegel, vermitteln über Schalter und Taster die Illusion, als Steuermann oder Commander Akteur in einem fröhlichen Weltraum-Schauspiel zu sein. Johannes Gehrkes Lebenswerk unter dem Titel Operation Edelstein – Ein Mensch, ein Raum, zu dem auch die hier gezeigten Flugobjekte gehören, ist schon jetzt ein buchstäblich schillerndes Beispiel dafür, dass das digitale Zeitalter an der Kunst einflusslos vorüberziehen kann. Zwar wurzelt Johannes Gehrkes visionäre Kunstauffassung in der umweltbewegten Denkweise der 1980er Jahre. Doch die Bedeutung seines zwischen Märchen und Science-Fiction angesiedelten Werkkosmos ist zeitlos zu erleben und absolut gegenwärtig.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_gallery interval=“3″ images=“4151,4175″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Preise
Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
SchülerInnen 1,50 €
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]
Öffnungszeiten
Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft 11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Anfahrt
Museum Villa Rot
Schlossweg 2D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]