[vc_row][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Es liegt was in der Luft!“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3″][vc_column_text]Über viele Jahrhunderte galt das Auge als nahezu einziger Adressat der Bildenden Kunst. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Primat der visuellen Wahrnehmung der Welt von vielen Künstlern in Frage gestellt und neu verhandelt. Die Futuristen dürfen als jene Avantgarde gelten, welche sich mit der Aufwertung von Tönen, Geräuschen und Düften an den Anfang einer Entwicklung setzte, die in den 1960er-Jahren in der Formulierung neuer Kunstbegriffe und der Entstehung multi-sensorischer Kunstformen kulminierte. Hören, Fühlen und Riechen gewinnen in der künstlerischen Praxis seither zunehmend an Bedeutung.
Die Ausstellung im Museum Villa Rot spürt der Bedeutung des Geruchssinns und dessen unterschiedlichen Rollen in der künstlerischen Auseinandersetzung nach. Als biochemische Botschaften wecken Düfte Gefühle, Erinnerungen und subjektive oder kollektiv konditionierte Assoziationen. Düfte provozieren, können anziehend oder abstoßend sein, Emotionen beeinflussen, betrügen und verführen. Sie wirken sich auf Sozial- und Sexualverhalten aus, sind Auslöser für Sympathie und Antipathie und verändern sogar den Hormonstatus. Diese Eigenschaften macht sich die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie zunehmend zu nutze.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“doubletopmargin“ section_bottom_margin=“doublebottommargin“ section_background=“parallaxbg“ parallax_enable_1=“yes“ parallax_background_1=“center“ parallax_cover_1=“yes“ parallax_speed_1=“300″ parallax_image_1=“1473″ section_name=“02″][vc_column][jeg_heading type=“h4″ title=“Wissenswertes zur aktuellen Ausstellung“][jeg_counter_block_wrapper itemwidth=“4″][jeg_counter_block_item text=“Künstlerinnen und Künstler“ number=“12″][jeg_counter_block_item text=“Künstlergruppe“ number=“1″][jeg_counter_block_item text=“Nationen“ number=“11″][jeg_counter_block_item text=“Düfte“ number=“48″][/jeg_counter_block_wrapper][/vc_column][/vc_row][vc_row section_background=“color“ background_color=“#ffffff“][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Ausstellende Künstlerinnen und Künstler“][jeg_team_wrapper][jeg_team_member enable_team_1=“true“ image=“1979″ name=“Gayil Nalls“ description=“1953 Washington DC I Lebt und arbeitet in New York
Studium Virginia Commonwealth University, Richmond, The National Academy of Art and Design, New York, Parsons School of Design and The New School, New York, American University, Wash-ington DC, The Corcoran School of Art and George Washington University, Washington DC“][jeg_team_member image=“1980″ name=“Ernesto Neto“ description=“*1964 Rio de Janeiro I Lebt und arbeitet in Rio de Janeiro
Studium Escola de Artes Visuais Pargua Lage, Rio de Janeiro“][jeg_team_member image=“2000″ name=“Heribert Friedl“ description=“* 1961 Feldbach I Lebt und arbeitet in Wien
Universität für angewandte Kunst, Wien“][jeg_team_member image=“1983″ name=“Helga Griffiths“ description=“*1959 Ehingen I Lebt und arbeitet in Ober-Ramstadt
Studium Rutgers Uniersity, Mason Gross School of the Arts, New York und Kunstakademie Stuttgart“][jeg_team_member enable_team_1=“true“ image=“1988″ name=“Klara Ravat“ description=“*1986 Barcelona I Lebt und arbeitet in Berlin
Studium Kunstwissenschaften, Royal Academy of Art, Den Haag , Qualitative Trend Research Universität Ramon Llull, Barcelona“][jeg_team_member image=“1985″ name=“Job Koelewijn “ description=“*1962 Spakenburg I Lebt und arbeitet in Amsterdam
Studium Gerrit Rietveld Academy of Art and Design, Amsterdam, Sandberg Institute (MFA), Am-sterdam, PS 1, New York“][jeg_team_member image=“1984″ name=“Maki Ueda“ description=“* 1974 Tokyo I Lebt in Rotterdam und Japan
Studium Medienkunst Keio University“][jeg_team_member image=“1986″ name=“Clara Ursitti“ description=“*Kanada I Lebt und arbeitet in Glasgow
Studium Bildende Kunst York University, Toronto und Glasgow School of Art“][jeg_team_member image=“2007″ name=“Christine Söffing“ description=“*1964 in Dortmund I Lebt und arbeitet in Ulm
Studium Kunstgeschichte, Germanistik, Informatik, Psychologie, Kunst in Münster, Erlangen, Augsburg“][/jeg_team_wrapper][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Preise
Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]
Öffnungszeiten
Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft 11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.
Das Museum Villa Rot ist im Erdgeschoss barrierefrei zugänglich[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Anfahrt
Museum Villa Rot
Schlossweg 2
D-88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_column_text]
Detailinformationen finden sie unter Besucherinfos
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row section_background=“color“ background_color=“#d80015″][vc_column][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]