[vc_row section_top_margin=“normaltopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“normal“ background_color=“#ffffff“ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Jäger und Gejagte ¬“ alt=“ „][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3“][vc_column_text]
25/03/12 – 17/06/12
Jäger und Gejagte ¬ Insekten in der Gegenwartskunst
: Bis heute üben die Geheimnisse der Natur eine ungebrochene Faszination auf den Menschen aus. Seit jeher haben sich Künstlerinnen und Künstler mit der Erscheinungsvielfalt von Flora und Fauna beschäftigt. Ihre Werke verherrlichen, interpretieren, hinterfragen und kommentieren jene Teile der Natur, die als Sinnbilder von Schöpfung, Fruchtbarkeit, Schönheit, Vergänglichkeit und Tod die Widersprüche des Lebens aufzeigen.
Das Interesse an der Tierwelt bleibt auch in der Gegenwartskunst ungebrochen. Denn in unserer mediengeprägten Informationsgesellschaft und technologisch manipulierten Welt sind uns natürliche Lebensräume vielfach fremd geworden. Es bedarf einer bewussten Rückbesinnung, um die Natur als eine eigengesetzliche, beständige und zugleich bedrohte Wirklichkeit im unaufhaltsamen Fluss der elektronischen Zeit neu zu erfahren. Diese Rückbesinnung leisten unter anderem jene zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler, die sich in ihrem Werk mit Lebewesen befassen, die sich unserer alltäglichen Wahrnehmung vielfach bereits entzogen haben. So steht im Zentrum der Ausstellung Jäger und Gejagte die artenreichste Klasse der Tiere überhaupt: die Insekten. Nutzen und Schaden, Fluch und Segen bestimmen seit über 3000 Jahren die Beziehung zwischen Mensch und Insekt. Klein und lästig, aber auch faszinierend schön in Farb- und Formenvielfalt rufen sie bis heute die unterschiedlichsten Reaktionen hervor. In der Ausstellung bringen ausgewählte internationale künstlerische Positionen zum Ausdruck, wie differenziert die Interpretation und Darstellung der Kerbtiere in Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Video und Installation sein kann.
Künstler
Jennifer Angus (USA)
Jana Eske (Deutschland)
Jan Fabre (Belgien)
Lili Fischer (Deuschland)
Tessa Farmer (Großbritanien)
Kirsten Geisler (Deutschland)
Douglas Gordon (Großbritanien)
Cornelia Hesse-Honegger (Schweiz)
Sanna Kannisto (Finnland)
Katharina Meldner (Deuschland)
Lucy Powell (Großbritanien)
Bärbel Rothhaar (Deutschland)
Günther & Loredana Selichar (Österreich/Deutschland)
Polonca Lovsin (Slovenien)
Christa Sommerer & Laurent Mignonneau (Österreich/Frankreich)
Eva Teppe (Deutschland)
Mark Thompson (USA)
Evgenija Wassilew (Deutschland)
Anna Werzowa (Österreich)
Liao Wenfeng (China[/vc_column_text][vc_column_text]Mit freundlicher Unterstützung[/vc_column_text][jeg_singleimage float=“center“ size=“12″ image=“2449″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“2159″ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column width=“1/1″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Preise
Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
SchülerInnen 1,50 €
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]
Öffnungszeiten
Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft 11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Anfahrt
Museum Villa Rot
Schlossweg 2D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]