[vc_row section_top_margin=“normaltopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“normal“ background_color=“#ffffff“ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Im Gegenlicht ¬“ alt=“ „][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3“][vc_column_text]
02/11/08 – 18/01/09
Im Gegenlicht ¬ Scherenschnitt und Schattenbild
: In der internationalen Gegenwartskunst lässt sich seit einigen Jahren ein wachsendes Interesse am Umgang mit Papierschnitten und Schattenbildern beobachten. Immer häufiger erscheint das Phänomen der hinterleuchteten Figur, der Silhouette und des Scherenschnitts in Bild, Objekt und Installation. Die arrivierte Kunstszene scheint keinerlei Berührungsängste mit einem Medium zu haben, das im Allgemeinen der Volkskunst zugerechnet wird. Im Gegenteil.
So bietet die neue Auseinandersetzung mit dem Scherenschnitt Anlass und Ausgangspunkt für eine Ausstellung, die einen Grenzbereich der bildenden Kunst ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Gezeigt werden Positionen internationaler Künstlerinnen und Künstler, die Papierschnitt und Schattenspiel zeitgenössisch interpretieren und ihnen neue Ausdrucksformen verleihen.
Zugleich spannt die Ausstellung einen kulturhistorischen Bogen: Sie präsentiert Einblicke in die traditionelle europäische und chinesische Schnittkunst der vergangenen Jahrhunderte.
Die Künstler
Gabriele Basch
Ian Burns
Felix Droese
Annatina Graf
Nan Hoover
Hans Kupelwieser
Philip Loersch
Stefan Saffer
Annette Schröter
Yuken Teruya
Ueli Hofer
Ernst Oppliger
Anne Rosat
u.a.
[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“2280″ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column width=“1/1″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Preise
Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
SchülerInnen 1,50 €
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]
Öffnungszeiten
Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft 11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Anfahrt
Museum Villa Rot
Schlossweg 2D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]