Glanzlichter ¬

[vc_row section_top_margin=“normaltopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“normal“ background_color=“#ffffff“ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Glanzlichter“ alt=“ „][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3“][vc_column_text]

24/10/10 – 13/02/10

Glanzlichter ¬ Hinterglasmalerei in der Gegenwartskunst

: Seit dem Beginn der Moderne haben sich die Hierarchien und Grenzen der Kunstgattungen aufgelöst. Heute werden alle Bereiche der menschlichen Kreativität zu Spielfeldern der Kunst. Seit 2008 widmet sich das Museum Villa Rot in einer Ausstellungsreihe der zeitgenössischen Rezeption historischer Volkskünste und der Erneuerung traditioneller Techniken an der Schnittstelle zwischen angewandter und freier Kunst.

Im Rahmen dieser Reihe befasst sich die Ausstellung mit dem neu erwachten Interesse an der Glas- und Hinterglasmalerei. Sie zeigt historische und zeitgenössische Hinterglasbilder und thematisiert dabei die Kultur übergreifende Tradition der Hinterglasmalerei, präsentiert historische Beispiele aus Europa und Asien, stellt zeitgenössische Positionen des Hinterglasbildes vor und schlägt einen Bogen zu verwandten Ausdrucksformen in Installation und Videokunst.

Die Künstler

Conrad Botes (Südafrika)
Michael Burges (Deutschland)
Stephen Cone Weeks (Großbritannien)
Jan Kummer (Deutschland)
Nalini Malani (Indien)
Cornelia Renz (Deutschland)
Pipilotti Rist (Schweiz)
Robert Schaberl (Österreich)
Hugo Suter (Schweiz

[/vc_column_text][vc_column_text]Mit freundlicher Unterstützung[/vc_column_text][jeg_singleimage float=“center“ size=“3″ image=“2461″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“2219″ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column width=“1/1″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]

Preise

Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
SchülerInnen 1,50 €
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

Öffnungszeiten

Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft  11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]

Anfahrt

Museum Villa Rot
Schlossweg 2D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert