hautnah ¬

[vc_row section_top_margin=“normaltopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“normal“ background_color=“#ffffff“ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“hautnah ¬“ alt=“ „][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3“][vc_column_text]25/10/09 – 31/01/10

hautnah ¬ Das Haar in Kunst und Kultur

:In allen Kulturen dieser Welt besitzen Haare eine wichtige Bedeutung. Ihre Schmuck- und Zeichenfunktion dient der Darstellung von Geschlecht, Status und Gruppenzugehörigkeit. Als äußeres Körpermerkmale sind sie eng mit religiösen und soziokulturellen Mode-, Werte- und Normsystemen verbunden. Haare repräsentieren Lebenskraft und Fruchtbarkeit. Sie zeugen von Schönheitsidealen, demonstrativem Protest und dienen der Identitätsverwandlung. Ihr Anblick löst Gefühle von Ekel und Scham, Faszination, Begierde und Wolllust aus.Hautnah zeigt die Ausstellung Arbeiten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich in den unterschiedlichsten Ausdrucks- und Verarbeitungsformen mit dem Haar als Körperschmuck, Symbol und Werkstoff befassen. Welchen Stellenwert die Menschen verschiedener Kulturkreise ihrer Haartracht beimessen, warum das Haar rasiert, verhüllt oder offen getragen wird, worin die historischen Wurzeln kunsthandwerklicher Haarflechtarbeiten liegen und weshalb wir Haarlocken als Erinnerungsstücke aufbewahren – auch diesen Fragen spürt die Ausstellung nach.

Die Künstler

Yael Davids (Israel)
Barbara E. Geyer (Liechtenstein)
Herlinde Koelbl (Deutschland)
Sekyung Lee (Südkorea)
Ulrike Lienbacher (Österreich)
Ruth Marten (USA)
Jenny Michel/Michael Hoepfel (Deutschland)
Nandipha Mntambo (Swasiland)
Mandana Moghaddam (Iran)
Mariella Mosler (Deutschland)
Ursula Neugebauer (Deutschland)
Chrystl Rijkeboer (Niederlande)
Günter Weseler (Deutschland)
Bettina Zachow (Deutschland)

[/vc_column_text][vc_column_text]Mit freundlicher Unterstützung[/vc_column_text][jeg_singleimage float=“center“ size=“3″ image=“2452″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“2262″ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column width=“1/1″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]

Preise

Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
SchülerInnen 1,50 €
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]

Öffnungszeiten

Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft  11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]

Anfahrt

Museum Villa Rot
Schlossweg 2D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert