[vc_row section_top_margin=“normaltopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“normal“ background_color=“#ffffff“ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column][jeg_heading type=“h3″ float=“left“ title=“Mit Feuer und Flamme ¬“ alt=“ „][vc_row_inner][vc_column_inner width=“2/3“][vc_column_text]
02/10/11 – 05/02/12
Mit Feuer und Flamme ¬ Keramik in der Gegenwartskunst
: Keramik ist für die bildende Kunst uralter Werkstoff und vertrautes Terrain. Auf ihrem Weg in die Gegenwart wurde sie zum randständigen, ausgegrenzten Medium, um zugleich wiederholt von Künstlerinnen und Künstlern – auf der Suche nach künstlerischer Erneuerung – als strategisches Material zur Überwindung inhaltlicher und formaler Grenzen eingesetzt zu werden.Seit der Moderne scheint das Ausgangsmaterial Lehm als archaischer Kulturspeicher zu funktionieren und kulturelle Vereinnahmungen zu potenzieren.
Die Ausstellung geht weit über das traditionelle Verständnis von Keramik hinaus: Sie zeigt zeitgenössische Positionen, die als plastische Wandarbeiten, frei stehende Skulpturen und ausgedehnte Rauminstallationen in Erscheinung treten. Und sie thematisiert das kulturübergreifende Interesse am Werkstoff Ton.
[/vc_column_text][vc_column_text]
Mit freundlicher Unterstützung
[/vc_column_text][jeg_singleimage float=“center“ size=“3″ image=“2402″ title=“Mit freundlicher Unterstützung“][jeg_singleimage float=“left“ size=“3″ image=“2403″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/3″][vc_single_image image=“2214″ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row section_top_margin=“notopmargin“ section_bottom_margin=“normalbottommargin“ section_schema=“light“ section_background=“color“ background_color=“#d80015″ background_repeat=“repeat“ moving_direction=“horizontal“ parallax_speed_1=“300″ parallax_speed_2=“300″ parallax_speed_3=“300″ parallax_speed_4=“300″ parallax_speed_5=“300″ parallax_speed_6=“300″ parallax_speed_7=“300″ parallax_speed_8=“300″ parallax_speed_9=“300″ parallax_speed_10=“300″][vc_column width=“1/1″][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Preise
Erwachsene 6,00 €
StudentInnen, SeniorInnen, Schwäbische Zeitung AboKarte, Gruppen ab 10
Personen 4,00 € p.P.
SchülerInnen 1,50 €
Familien 10,00 €[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]
Öffnungszeiten
Sa 14 – 17 Uhr I So u. Ft 11 – 17 Uhr
Café: Sa, So u Ft ab 14 Uhr
Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Für Gruppen und Schulklassen sind Führungen auch gerne außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/4″][vc_column_text]
Anfahrt
Museum Villa Rot
Schlossweg 2D – 88483 Burgrieden – Rot
T : +49 (0) 73 92 / 83 35
F : +49 (0) 73 92 / 1 71 90
info@villa-rot.de[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]